Virtualisierung

Hier bekommen Sie eine Übersicht über die Virtualisierungstechnologie und erhalten Informationen über unsere Leistungen in diesem Bereich.

Am Anfang aller Virtualisierungsbemühungen im Unternehmen sollte die umfassende Inventur der bestehenden IT-Umgebung und Server-Infrastruktur stehen. Dazu müssen die Kapazitäten und Workloads berechnet werden. Es kommt darauf an, die Auslastung der alten Server zu kalkulieren und dann Prioritäten festzulegen. Denn manche Server und Workloads können problemlos virtualisiert werden, andere dagegen erfordern spezielle Vorbereitungen. Außerdem sind die Anforderungen an die Infrastruktur zu ermitteln sowie die Frage zu prüfen, ob eine komplette Neuinstallation sinnvoll ist und wie die Hosts ausgelegt werden sollen.

Sie möchten Ihre Server virtualisieren und haben hierzu noch Fragen. Kontaktieren Sie uns. So können wir mit Ihnen zusammen ein ganzheitliches Konzept erarbeiten.

Energieeffizienz:

Senken Sie den Energiebedarf Ihres Rechenzentrums durch die Serverkonsolidierung und ein dynamisches Management von Computerressourcen im gesamten Serverpool. Stellen Sie die erforderlichen Ressourcen mit Virtualisierungstechnologien genau dort bereit, wo Sie sie benötigen.

  • Senkung der Energiekosten um 80%
  • Herunterfahren von Servern ohne Auswirkungen auf Anwendungen und Anwender
  • Umweltbewusster Betrieb des Rechenzentrums bei geringeren Kosten und verbesserten Service-Level
  • Kosteneinsparungen

In der gegenwärtigen angespannten Wirtschaftslage mit immer kleineren Budgets muss die IT mit weniger Mitteln mehr erreichen. Wie stellen Sie angesichts des wachsenden Kosten-, Ressourcen- und Zeitdrucks fortlaufende Innovationen sicher und erfüllen dabei gleichzeitig Ihre Service Level Agreements (SLAs)? Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre IT und Ihr Rechenzentrum, indem Sie eine virtualisierte Infrastruktur aufbauen. Mit Virtualisierung können Sie sofortige und messbare Kosteneinsparungen erzielen und dabei Flexibilität für Ihr Unternehmen sicherstellen – die Fähigkeit, schnell auf ein sich ständig wandelndes Marktumfeld zu reagieren. In der gegenwärtigen Wirtschaftlage lautet die Frage nicht, ob Sie sich die Virtualisierung leisten können, sondern vielmehr: „Wie können Sie es sich leisten, auf Virtualisierung zu verzichten?“

  • Senken der Investitionskosten durch Konsolidierung
  • Verbessern der Betriebskosten durch Automatisierung
  • Minimieren von ausfallbedingten Umsatzverlusten
  • Grundlage für einen stabilen Betrieb

Ausfallsicherheit ist die Grundlage für einen stabilen Betrieb. So viele Komponenten wie möglich sollten redundant ausgelegt sein.Redundante Auslegung von Lüftern, Netzwerkkarten, HBAs und lokalen Festplatten des Hosts. Zwei Dual-Port-Adapter sind besser als ein Quad-Port-Adapter. Pro virtuellem Switch sollten zwei physische Adapter als Uplink an unterschiedlichen physischen Switches angeschlossen sein. Zwei HBAs dienen zur Speicheranbindung über unterschiedliche physische Switches für Path-Failover. Ein Storage-Gerät mit mehreren Storage-Controllern bietet einen optimalen Ausfallschutz. Drei Hosts im Cluster sind ideal für High Avalibility (HA) und zum Lastausgleich mit Distributed Resource Scheduler (DRS).

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sollte ebenfalls redundant sein. Für hohe DR-Anforderungen kommen Storage-Spiegelungen über getrennte Rechenzentren in Frage.

Site Recovery Manager optimiert Workflows für Desaster Recovery.